Wortlaut

Die Verwaltung wird aufgefordert, die Angabe eines Geschlechts in Formularen nur zu verlangen, wenn dies nötig und begründbar ist. Alle städtischen Formulare, welche von Menschen die Angabe eines Geschlechts verlangen, sollen mit der dritten Auswahlmöglichkeit «divers» ergänzt werden. Bei der Anrede von Personen, welche sich als «divers» identifizieren, soll als neutrale Form «Guten Tag [Vorname Nachname]» verwendet werden.

Dies soll für die gesamte Stadtverwaltung gelten und im Rahmen der digitalen Transformation umgesetzt werden. Auch in Formularen städtischer Institutionen ist die weitere Auswahlmöglichkeit sowie eine neutrale Anredemöglichkeit vorzusehen.

Begründung

Nach Schätzungen leben in der Schweiz über 100’000 Menschen, die sich in den Kategorien «weiblich» oder «männlich» nicht oder nicht vollständig repräsentiert sehen. Mit der dritten Option auf den Formularen geben wir diesen Menschen eine Möglichkeit, ihre Geschlechtsidentität in unserer Stadt vertreten zu sehen. Im Rahmen der digitalen Transformation in der Stadtverwaltung müssen die bestehenden Formulare sowieso angepasst werden. Diese Anpassung kann dann gleich einbezogen werden, sie tut niemandem weh und ist simpel. Die Stadt setzt damit ein klares Zeichen für die Akzeptanz von Leuten ausserhalb des binären Spektrums.

Antwort
Der Gemeinderat schreibt in seiner Antwort vom 13.5.24, dass er das Anliegen versteht und bestrebt ist, es auch umzusetzen. Es erfordert allerdings Zeit und ist ein Teil des Digitalisierungsprozesses in der Verwaltung. Es gehe darum, auch sprachlich einen guten Weg zu finden.
Der Stadtrat folgt dem Antrag des Gemeinderates, wandelt die Motion in ein Postulat um und schreibt dieses gleichzeitig ab.

Vollständige Motion (PDF)

Vollständige Antwort des Gemeinderates (PDF)